
Cloppenburg on Ice
Für 2020 abgesagt!
Ausfallen muss in diesem Jahr die Veranstaltung „Cloppenburg on Ice“ auf der Eisbahn in der Stadtmitte. Der Grund: Corona. „Wir bedauern das sehr, aber wir können auf und an der kleinen Eisfläche kein risikoloses Event garantieren. Deshalb müssen wir absagen“, so CM-Geschäftsführer Hubert Kulgemeyer.
Schulsport auf dem Eis
Turnen war gestern. Sie suchen eine Alternative zu Schulsport?
Wir haben Sie – Schulsport auf dem Eis!
Schulklassen können zu ermäßigten Preisen Ihren Schulsport auf das Eis verlegen. Die Eisbahn ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr für Schulen geöffnet. Bis zu 75 Schüler können gleichzeitig auf die Eisbahn.
Um allen Schulen gerecht zu werden, können wir keine Zusage darüber tätigen, dass Sie mit Ihrer Schulklasse alleine auf dem Eis sind. Sollten Sie die Eisbahn für eine gesamte Schule buchen, so tragen Sie in diesem Fall an allen drei Uhrzeiten jeweils 75 Schüler ein. Damit wäre dieser Termin komplett für Sie reserviert. Ihre Reservierung ist verbindlich und nach Abschluss Ihrer Buchung sofort erfolgt.
Folgende Schichten können gebucht werden:
- 08.00 bis 10.00 Uhr
- 10.00 bis 11.30 Uhr
- 11.30 bis 13.00 Uhr
Preise für Schulklassen:
Eintritt: 1,50 €
Schlittschuhverleih (ab Größe 28): 2,00 €/Paar
Lehrer und Betreuer kostenlos
Eisstockschießen
Anmeldung
Anleitung zur Anmeldung und das Anmeldeformular.
Inhalte folgen…
Formular folgt
Spielplan und Ergebnisse
Hier können Sie sehen welche Mannschaften an welchem Abend spielen (Info: Die Paarungen werden am jeweiligen Wettkampfabend öffentlich ausgelost) und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Spielregeln
Spielbeginn ist an jedem Wettkampftag um 19.30 Uhr. Teams, die für den jeweiligen Spieltag angemeldet sind, müssen sich bis 19.15 Uhr beim Schiedsgericht melden. Es treten an jedem Abend bis zu 20 Mannschaften gegeneinander an.
- Es wird auf zwei Bahnen gespielt, wo jeweils zwei Mannschaften gegeneinander antreten. Die Paarungen der einzelnen Partien werden vom Veranstalter öffentlich zu Beginn des jeweiligen Spieltages ausgelost.
- Auf dem Eis wird das Ziel, die „Daube“, in der Mitte des Zielfeldes platziert. Grundgedanke des Spiels ist es, die Eisstöcke möglichst nah an der Daube zu platzieren. Die Daube darf zwar angeschossen werden, muss aber in dem auf der Eisbahn eingezeichneten Zielfeld verbleiben.
- Der Eisstock muss auf direktem Weg zur Daube gespielt werden. Es ist nicht erlaubt, den Eisstock über Bande zu spielen. Sollte der Eisstock erkennbar über Bande gespielt werden, so wird er aus der Wertung genommen.
- Eine Partie besteht aus vier „Kehren“ (Durchgängen). Dabei wird zweimal in die eine und zweimal in die entgegengesetzte Richtung gespielt.
- Die farblich gekennzeichneten Eisstöcke (rot und weiß) werden im Wechsel von den Mitspielern der jeweiligen Mannschaften von der Abschuss-Stelle ohne Anlauf gespielt.
- Eine Kehre ist beendet, wenn beiden Mannschaften ihre vier Eisstöcke in eine Schussrichtung gespielt haben und das Ergebnis vom Spielführer festgehalten wurde.
- Punktevergabe: Der Eisstock, der der Daube am nächsten steht, zählt drei Punkte, der zweitnächste Eisstock erhält zwei Punkte und der drittnächste einen Punkt. Insgesamt sind also pro Kehre sechs Stockpunkte (3 + 2 + 1) zu erzielen. Nach Ablauf der vier Kehren werden die Punkte addiert.
- Achtung: Wird die Daube aus dem Zielfeld geschossen, werden der verursachenden Mannschaft drei Stockpunkte abgezogen. Die Daube wird wieder auf den Mittelpunkt des Zielfeldes gelegt und die Kehre wird zu Ende gespielt.
- Die vier Mannschaften, die am jeweiligen Spieltag pro Bahn die höchsten Stockzahlen erreichen, ziehen in die zweite Runde des Abends ein, um die Tagessieger zu ermitteln.
- Die Tagessieger sowie die zweitplatzierten Mannschaften des Abends ziehen in das Halbfinale ein.
- Im Halbfinale ist das Stockergebnis der Mannschaften entscheidend. Jede Mannschaft tritt nur einmal an. Die 16 Mannschaften mit dem höchsten Stockergebnis stehen im Finale.
- Das Finale um die Stadtmeisterschaft wird im K.o.-System ausgetragen. Die jeweiligen Sieger kommen eine Runde weiter, die Verlierer scheiden aus. So verbleiben von den 16 noch 8 Mannschaften. In der nächsten Runde scheiden wieder die vier Verlierer aus. Die vier Gewinner ermitteln dann die Teilnehmer am Endspiel und am Spiel um Platz drei.

Stadtmeister:
1. Die vier von links, die Mannschaft DieZwei Pockerteufel 2 mit Hauptsponsor Rick Schouten
2. Die vier von rechts, die Mannschaft Wernke 1
3. Die vier unten, die Mannschaft Bubensolo mit Reh
Programm auf der Eisbahn und dem Cloppenburger Weihnachtsmarkt
Öffnungszeiten und Preise
Für 2020 abgesagt!
Montag – Freitag:
08.00 – 13.00 Uhr (nur für Schulen)
14.00 – 19.00 Uhr
Samstag:
10.00 – 19.00 Uhr
Sonntag:
11.00 – 19.00 Uhr
Heiligabend:
10.00 – 13.00 Uhr
1. Weihnachtstag:
geschlossen
Bitte Ausnahmen bei Veranstaltungen beachten.
Eintritt
Kinder bis 14 Jahre: 3,00 €
Kinder 10er Karte: 25,00 €
Erwachsene: 4,00 €
Inhaber Schutzengelausweis: 1,50 €
Verleih
Schlittschuhe: 3,00 €
Gleitschuhe: 2,00 €
Eislaufhilfen: 2,00 €
Pfandgebühr*: 10,00 €
Buchung
Formular folgt
Schlittschuhkarte
Als Besitzer der Schlittschuhkarte entfällt die Pfandgebühr und Sie erhalten 10 % Rabatt auf den Eintritt und den Schlittschuhverleih. Die Schlittschuhkarte ist kostenlos.
Eltern brauchen Ihren Kindern somit nur noch das Eintrittsgeld und bei Bedarf das Geld für den Schlittschuhverleih mitgeben.
So können Sie die Schlittschuhkarte beantragen:
Einfach das Formular ausfüllen. Nach ca. drei Tagen erhalten Sie die Schlittschuhkarte per Post zugesandt. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten nur zum Zweck der Erstellung der Schlittschuhkarte verwenden und nicht an Dritte weiter geben.